Ein Tag bei den Adlerküken

Die Bring Zeit:

Damit die Kinder und die Eltern den Kita-Tag gut beginnen können, legen wir großen Wert auf eine entspannte Ankommens-Situation. Wir nehmen uns Zeit die Kinder persönlich in Empfang zu nehmen und anschließend auch Zeit für einen kurzen Austausch mit den Eltern, um auf die tagesformbedingten Befindlichkeiten der Kinder eingehen zu können.

 

Eine vorbereitete Spielumgebung:

Wir bereiten die Spielumgebung der Kinder vor und setzen somit einige Spielimpulse, um den Kindern den Einstieg in ihr Spiel zu erleichtern.

 

Die Frühstücksvorbereitungen:

Unser Frühstück bereiten wir zusammen mit den Kindern täglich frisch zu. Die Kinder dürfen beim Obst und Gemüse schneiden, beim Brot backen und beim Tisch decken helfen. Wir unterstützen die Kinder, wenn nötig mit Handführung nach dem *Affolter- Konzept.

 

Das Freispiel:

Sind die Kinder angekommen, haben sie zunächst Zeit sich frei zu beschäftigen und sich ihr Spielmaterial selbst auszusuchen. Sie dürfen entscheiden mit wem und wo sie spielen möchten und können so Ihren eigenen Interessen nachkommen. >Spielen ist Lernen< Unsere Räume sind mit vielfältigem Spielmaterial ausgestattet, um so den verschiedenen Entwicklungsbereichen der Kinder gerecht zu werden. Wir als Bezugspersonen lassen die Kinder experimentieren und ausprobieren und unterstützen und begleiten dann, wenn es gebraucht wird. Dies gibt den Kindern die nötige Sicherheit.

 

Der Morgenkreis:

Sind alle Kinder angekommen, findet unser gemeinsamer Morgenkreis statt. Im Morgenkreis begrüßen wir uns mit Namen und besprechen unterstützt mit *Metacom-Symbolen und *Lautsprachunterstützende Gebärden zusammen den Tag, Monat, die Jahreszeit und wer alles da ist. Die Kinder dürfen Ihre Fotos an unsere Tafel hängen und anhand von Bild- und Symbolkarten verschiedene Sing-, Finger-, Jahreszeit- und Bewegungslieder aussuchen und so den Morgenkreis aktiv mitgestalten.

 

Das gemeinsame Frühstück:

Wir legen großen Wert auf ein gemeinsames, gesundes und vielfältiges Frühstück. Die Kinder haben ihren festen Platz an unseren Esstischen. Mit einem gemeinsamen Tischspruch und „Guten Appetit“ beginnen wir das Frühstück. Aus den angebotenen Lebensmitteln dürfen die Kinder frei auswählen. Wir unterstützen hierbei die Kinder mit Handführung nach dem *Affolter-Modell, z.B. beim Einschenken, Brot bestreichen. Eine Tischgemeinschaft, wo man sich während der Mahlzeiten gegenseitig hilft und unterstützt indem man sich z.B. das Essen reicht oder das nötige Geschirr weitergibt, teilt und auch mal wartet, wird erlebt. Nach dem Beenden der Mahlzeit, beteiligen sich alle dabei ihren Platz aufzuräumen, um dann wieder ins Freispiel gehen zu können.

 

Unser Müsli- Tag

Immer Mittwochs ist Müsli-Tag. Auch hier bereiten wir Alles mit den Kindern zusammen vor. Die Kinder entscheiden am Tisch selber, was alles in ihr Müsli rein soll.

 

Das Wickeln/ Toilettengang

Jedes Kind wird bei uns nach Bedarf (einmal im Laufe des Vormittags, auf jeden Fall), gewickelt oder zur Toilette begleitet. Beim Wickeln/ Toilettengang legen wir großen Wert auf eine entspannte und liebevolle Atmosphäre, bei der die Kinder unsere volle Aufmerksamkeit bekommen. Die eigene Intimsphäre jedes Kindes ist uns hierbei wichtig und wird stets gewahrt.

 

Gezielte Angebote

Durch das tägliche Beobachten des Spiels der Kinder im Gruppenalltag, können wir gezielt auf ihre Interessen und ihren Entwicklungsstand eingehen und mit gezielten Angeboten, wie z.B. Bilderbuchbetrachtungen, Lieder, Bastel- und Malangebote, Bewegungsangebote etc., darauf entsprechend reagieren.

 

Unser Außenbereich

Es ist uns wichtig täglich mit den Kindern an die frische Luft zu gehen, damit sie selbstbestimmt ihrem Bewegungsbedürfnis nachgehen können. Unser Innenhof bietet den Kindern Gestaltungselemente wie Sand, Holz, Wasser und Pflanzen, wo sie jahreszeitliche Veränderungen erleben können. Mit Schütt-, Schaufel-, Sieb- und Gieß-Materialien, können sie hantieren und experimentieren. Wir haben unterschiedliche Fahrzeuge und Schaukeln, mit denen sie zusätzlich ihrem Bewegungsbedürfnis nachkommen können.

 

Spaziergänge/ Ausflüge

Wir unternehmen auch Spaziergänge zu Fuß oder mit unseren Kinder-Taxis, besuchen nahegelegene Kinderspielplätze, spazieren durch Feld und Wiesen mit unserem Adlerküken-Hund „Shabi“, und erkunden dabei die Natur. Manchmal erledigen wir auch gemeinsam kleinere Einkäufe und Besorgungen beim Bäcker oder im Hofladen.

 

Unser Adlerküken- Hund „Shabi“

An zwei Tagen in der Woche ist der Rigeback-Mischling „Shabi“ mit bei den Adlerküken dabei. Shabi macht zusammen mit der Leitung die Therapiebegleithunde- Ausbildung. Er ist manchmal in unserem Morgenkreis mit dabei, im Hof, wenn wir draußen sind, oder wir machen einen schönen Spaziergang zusammen. Die Kinder backen hin- und wieder auch mal Lekerlis für Ihn, das liebt er besonders.

 

Hände waschen

Vor den Mahlzeiten oder auch zwischendurch gehen wir Hände waschen. Die Kinder haben Spaß am Wasser und am einseifen und erleben und erlernen so das Händewaschen auf spielerische Art und Weise.

 

Das gemeinsame Mittagessen

Auch unser Mittagessen nehmen wir gemeinsam in unserer Küche ein. Der Ablauf wiederholt sich hier vom Frühstück. Die Kinder dürfen sich selbst aus den Schüsseln nachschöpfen und so entscheiden, wieviel und was sie noch essen möchten. Das Mittagessen wird von der „Zwergenküche“ angeliefert und bietet ein vielseitiges, regionales, saisonales Bio-Essen an.

 

Die Schlafenszeit/ Ausruhzeit

Nach dem Mittagessen beginnt die Schlafens- und Ausruhzeit. Die Kinder ziehen sich mit Hilfe der Bezugspersonen um und gehen gemeinsam in den Schlafraum, in dem jedes Kind seinen eigenen, festen Schlafplatz hat. Wir greifen die unterschiedlichen und individuellen Einschlafbedürfnisse auf. Der innere Schlaf-Wachrhythmus ist in den ersten drei Lebensjahren noch sehr irritierbar. In den Schlaf finden, heißt „Loslassen“, zu vertrauen und sich sicher und geborgen fühlen. Daher legen wir großen Wert auf eine feinfühlige Begleitung von einer vertrauten Bezugsperson.

Nach dem sanften Wecken haben die Kinder die Möglichkeit in einer entspannten Atmosphäre ihren Kita-Tag zu beenden.

Außer dem Mittagsschlaf haben die Kinder zudem im gesamten Tagesablauf immer die Möglichkeit nach Ruhephasen und Rückzugsmöglichkeiten.

Die älteren Kinder, die keinen Mittagsschlaf mehr benötigen, haben in der Schlafenszeit eine feste Ausruhzeit, die eine Bezugsperson begleitet.

 

Die Abholzeit

Wie auch in der Bringzeit ist uns auch in der Abholzeit ein kurzer Austausch über den Kitatag des einzelnen Kindes mit den Eltern sehr wichtig. So ist es den Eltern möglich den restlichen Tag im Einklang mit Ihren Kindern zu verbringen.

 

*Lautsprachunterstützende Gebärden

Wir begleiten unsere Lautsprache im Kitaalltag mit einfachen Gebärden. Dies kann die Sprachentwicklung positiv fördern und unterstützen. Kindern denen Gebärden angeboten werden, entwickeln schneller einen größeren Wortschatz, eine bessere Aussprache und ein besseres Sprachverständnis.

 

*Metacom Symbole

Metacom Symbole, sind Bildkarten zu einzelnen Worten/ Begriffen.

Mit METACOM Symbolen kommunizieren Menschen aller Altersgruppen – von Kleinkindern bis zu Senioren. METACOM Symbole werden in Kitas und Schulen ebenso eingesetzt wie in Werkstätten und anderen Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung. Sie kommen im Basiswortschatz ganz und darüber hinaus weitgehend ohne abstrakte, erklärungsbedürftige Bildinhalte aus. 

 

*Handführung nach Affolter

Affolter ist eine geführte Interaktion, um praktisch und alltagsbezogen zu lernen. Konkret heißt das: die Bezugsperson führt die Hände und den Körper des Kindes in Alltagssituationen, um Handlungskompetenz zu erhalten und seine Wahrnehmung zu fördern.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.